Aulonocara jacobfreibergi undu reef (mamelela)
Algemeines
Synonym, Handelsname | Aulonocara mamelela |
---|---|
Verbreitung | Bislang nur bei der Insel Undu Point (südöstliche Küste Tansanias) nachgewiesen. |
Biotop | Dieser Fels-Aulonocara kommt in Sand-Fels-Übergangszonen in Wassertiefen von etwa 5-15 m vor. Bei gemischten Untergründen kann man die Fels-Aulonocara auch schon in Tiefen um 2 m antreffen. Andererseits findet man sie auch ab 30 m, wenn die felsigen Untergründe so langsam in Sandgrund übergehen. |
Größe: | 9-11 cm |
Ernährung: | Alle bekannten Aulonocara-Arten ernähren sich überwiegend von Kleintieren, die auf oder in den oberen Sand- und Sedimentschichten leben. Im Aquarium nehmen diese Arten die gängigen Futtermittel (Flocken- und Frostfutter) sofort gut an. Aulonocara-Arten zeichnen sich durch die vergrößerten Öffnungen des Seitenlinien-Systems, insbesondere im unteren Kopf- und Wangenbereich, aus. Zur Funktion dieser vergrößerten "Kopfporen" wird vermutet, dass Aulonocara-Arten in der Lage sind, durch diese "Sinnesorgane" im Sand verborgene Kleintiere wahrzunehmen, sobald sich diese bewegen und leichte Druckwellen auslösen. |
Ablaichverhalten: | A. "mamalela" ist in die ökologische Gruppe der Fels-Aulonocara einzuordnen. Halbwüchsige Exemplare und Weibchen dieser Art leben einzeln oder, je nach Dichte, in kleinen Gruppen und verhalten sich nur wenig standorttreu. Maulbrüter im weiblichen Geschlecht. |
Empfohlene Beckengröße: | ab 200 Lieter |
Dieser erstmals 1992 importierte Cichlide ist ein vergleichsweise ruhiger Pflegling, der nicht mit robusten und zu lebhaften Arten, wie z.B. großen Mbunas, vergesellschaftet werden sollte. Empfehlenswert wären relativ friedfertige Nicht-Mbunas wie z.B. Lethrinops, Nyassachromis, Copadichromis, Placidochromis oder Tramitochromis-Arten. Bei Aulonocara´s sollte man nur jeweils eine Art pro Aquarium halten, da sich die Weibchen nur sehr schlecht bis gar nicht von einander unterscheiden lassen.